

„Läuft wieder! Zu Besuch in einer Kfz-Werkstatt der 1960er-Jahre“
Sonderausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Hagen (lwl). Die diesjährige Sonderausstellung im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), hat das KFZ-Handwerk im Blick.
„Läuft wieder!“ Erleichterung macht sich bei diesem Satz breit. Kein Klappern, kein Quietschen, kein Stottern mehr, das Auto fährt wieder einwandfrei. Der Weg von der Werkstatt nach Hause ist endlich wieder entspannt – viel entspannter als der Hinweg.
Die Sorge um das Auto, wenn es klappert, quietscht oder stottert, ist groß. Die Fürsorge für das Auto ebenfalls. Des „Deutschen liebstes Kind“ steht seit über einhundert Jahre im Mittelpunkt eines Handwerks: des Kfz-Handwerks.
Das Kfz-Handwerk ist eine relativ junge Branche mit bewegter Geschichte: Bis heute verändert sich der Beruf stetig, immer entsprechend den neuen technischen Entwicklungen. Trotz dieser bewegten Entwicklung ist das Kfz-Handwerk bisher nur wenig erforscht bzw. präsentiert worden. Erstmals öffnet eine Museumsausstellung den Blick auf den „Kosmos Autowerkstatt“ und zwar im Zeitschnitt der 1960er-Jahre. Die Besucher bewegen sich in der Ausstellung wie in einer Kfz-Werkstatt: Kundendienst, Werkstatt, Lager und Belegschaftsraum werden mit über 200 Objekten und persönlichen Geschichten inszeniert. Dazu ergänzen verschiedene Bereiche wie Arbeitssicherheit, Ausbildung, Spielfilmszenen und ein Aktionsbereich für die Besucher “Amateur oder Profi?“ die Ausstellung. Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung in der Fahrzeugtechnik und dem Beruf steht dabei im Mittelpunkt.
Materialien zur Ausstellung:
Begleitpublikation, Rallye
Bei einer Rallye zur Ausstellung können Groß und Klein Museumskatze Mäcki bei der Autoreparatur helfen. Die Rallye und eine Begleitpublikation zur Ausstellung sind in den Museumsläden erhältlich.
Begleitprogramm
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm:
- Zwei Lichtbildvorträge geben Einblicke in die Geschichte des Automobils und in die Entwicklung der Werkstattausstattung.
- An mehreren Wochenenden heißt es „Achtung Oldtimer!“ Verschiedene Clubs zeigen rollende Automobilgeschichte im Museumsgelände.
- Beim Kinderfest heißt es ebenfalls „Läuft wieder!“ Verschiedene Fahrzeuge stehen zum Fahren bereit! Führungen, Mitmachangebote und Ferienaktionen für Kinder runden die Sonderausstellung ab.
Termine – Begleitveranstaltungen
So, 21. Mai, ab ca. 14 Uhr
3x 30 Minuten Improtheater „Rund ums Auto“ mit DelikatEssen
Sa + So, 27. + 28. Mai, ab 11 Uhr
Die rollende Autogeschichte der Firma Ford präsentieren die Alt-Ford-Freunde e. V.
So, 4. Juni
Oldtimertreffen „Oldie-Cars & Coffee“
Offenes Treffen, mehr Infos unter www.hac1905.de und 02338 488324, 02335 800135
Vortrag im Kupferhammer
Mi, 21. Juni, 19 Uhr
Zwischen Kombi und Kleintransporter
Info Buschmann stellt „Handwerkerautos“ aus der Zeit des „Wirtschaftswunders“ in Wort und Bild anschaulich vor.
So, 23. Juli, 12–17 Uhr
Kinderfest
Es rollt und knattert! Nicht nur kleine Rennfahrer und Autofans finden viele tolle Aktionen zum Stauen, Mitmachen und Ausprobieren.
So, 13. August, ab 11 Uhr
Der 1. Wittener Oldtimer-Stammtisch präsentiert seine Oldtimer.
So, 10. September, ab 11 Uhr
Der Allgemeine Schnauferl-Club e. V. präsentiert seine Oldtimer.
Vortrag im Restaurant „Museumsterrassen“
Mi, 18. Oktober, 19 Uhr
Vom Amboss zur Diagnose-Software
Dipl.-Ing. Erik Eckermann stellt die Entwicklung und das Zusammenspiel von Autotechnik, Werkstattausstattung und Berufsbild im Kfz-Handwerk erkenntnisreich dar.
Vermittlungsangebote
Offene Führungen an folgenden Sonntagen, jeweils von 14–15 Uhr:
25. Juni, 2. Juli, 13. August. (mit Gebärdendolmetscherin), 8. Oktober
Mitmachangebot
So, 13. August, 14–17 Uhr
Läuft wieder! – Aktiv und kreativ rund ums Auto
Sommerferienprogramm
Di–Fr, 18. –21.7., 12–14 Uhr oder 14:30–16:30 Uhr
für alle ab 8 Jahren
Luft statt Benzin
Ein Auto, das mit Luft statt Benzin fährt? Wie geht denn das? Wir probieren es aus. Zum Abschluss macht Ihr mit Eurem eigenen kleinen Auto ein Wettrennen. Bitte bis zum 13.7. anmelden.
Die Sonderausstellung ist vom 21.Mai bis zum 31.Oktober 2017 zu sehen.
Pressekontakt: Uta Wenning-Kuschel, Tel.: 02331 7807-0
<< Zurück
-
Uta Wenning-Kuschel
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 HagenTel.: 02331 7807-0freilichtmuseum-hagen@ lwl.org