Einfach nur "Göttlich": Die IDM in Oschersleben

Autoreninfo: Leon Müller, ADAC Westfalen e.V.
Foto: ADAC Westfalen e.V.

Vom 3. bis 5. Mai startete die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) in Oschersleben in die neue Saison – und das spektakulär wie nie. Smilla Göttlich beeindruckte mit starker Performance, in der Superbike-Klasse gab es ein packendes Fotofinish.

Ein starkes Zeichen zum Saisonstart

Mit dem Auftakt der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) vom 9. bis 11. Mai 2025 in Oschersleben fiel der Startschuss für eine neue, vielversprechende Saison im deutschen Motorradrennsport. Inmitten hochkarätiger Fahrerinnen und Fahrer sorgte besonders ein junges Talent für Furore: Smilla Göttlich, 13 Jahre alt und Mitglied des ADAC Junior Cup, setzte ein Ausrufezeichen und ließ ihre Konkurrenz bereits im ersten Rennen hinter sich.

Mit hochsommerlichen Temperaturen und packenden Duellen startete die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) in Oschersleben in die neue Saison. In allen drei Hauptklassen – Superbike, Supersport und Sportbike – wurde Motorsport auf höchstem Niveau geboten: Von Favoritenstürzen und Überraschungssiegern bis hin zu packenden Zweikämpfen auf den letzten Metern. Während Lukas Tulovic und Hannes Soomer in der Königsklasse triumphierten, lieferten sich Andreas Kofler und Dirk Geiger in der Supersport-Kategorie ein intensives Duell. In der neuen IDM Sportbike-Klasse avancierte Oliver Svendsen zum Doppelsieger und neuen Hoffnungsträger. Serienmanager Normann Broy zeigte sich begeistert vom fairen, aber intensiven Racing und dem starken Fan-Interesse.

 

Smilla Göttlich überzeugt auf ganzer Linie

Schon in den freien Trainings und Qualifyings hatte sich abgezeichnet, dass Göttlich das Tempo vorgibt. Souverän sicherte sie sich die Pole-Position und dominierte das erste Rennen von Beginn an. Mit einer beeindruckenden Konstanz und Rennintelligenz fuhr sie mit knapp einer Sekunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten Brandon Schmidt als Erste über die Ziellinie.

„Besser kann die Saison für mich nicht starten. Ich habe im ersten Rennlauf einen super Start erwischt und konnte die Führung ins Ziel bringen“, sagte Smilla Göttlich nach ihrem Triumph am Samstag – und unterstrich damit nicht nur ihr fahrerisches Können, sondern auch ihre mentale Reife auf der Rennstrecke.

Auch das Sonntagsrennen war an Dramatik kaum zu überbieten. Nach einem Rennabbruch aufgrund eines Sturzes wurde das Rennen neu gestartet – und Smilla Göttlich setzte sich erneut in Szene. In einem spannenden Duell musste sie sich am Ende nur hauchdünn Louis Wolff geschlagen geben, der sie mit einem Fotofinish von gerade einmal 0,019 Sekunden Vorsprung auf Platz zwei verwies. Dennoch zeigte sich Göttlich kämpferisch und konstant – ein klares Zeichen, dass in dieser Saison noch viel von ihr zu erwarten ist.

 

ADAC Westfalen fördert Nachwuchs in Motorsport

Als sportlicher Ausrichter ist der ADAC Westfalen besonders beeindruckt von den Leistungen der Nachwuchstalente. Für den Vorstand des ADAC Westfalen, Jürgen Hieke, ist der Saisonauftakt in Oschersleben ein Beleg dafür, wie wichtig kontinuierliche Nachwuchsförderung im Motorsport ist:

„Ohne Nachwuchs im Breitensport gibt es keinen Spitzensport. Wir sehen es ja gerade im Spitzensport in der MotoGP, da warten wir schon seit Jahren sehnsüchtig auf einen Top deutschen Piloten. Und wir, auch im ADAC Westfalen, machen ja wirklich hervorragende Nachwuchsarbeit - machen auch ein eigenen Mini- und Pocketbikerennen in Harsewinkel, haben auch eigene Trainings- und Kaderstützpunkte. Von daher ist das genau richtig, damit es über den ADAC JuniorCup, den Northern Talent Cup und dann möglichst zur MotoGP ist und ich würde mich freuen wenn wir demnächst vielleicht mal einen jungen Nachwuchspiloten oder -pilotin vom ADAC Westfalen hier begrüßen dürfen!“

 

Motorsport zum Anfassen

Auch abseits der Strecke zeigte sich Oschersleben von seiner besten Seite: Fan-Nähe, der beliebte Pit-Walk am Sonntag und ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgten für ein Motorsportfest, bei dem die Zuschauer ganz nah an ihren Idolen sein konnten. Besonders im ADAC Junior Cup wird der Kontakt zwischen Nachwuchsfahrern und Fans großgeschrieben – ein Konzept, das aufgeht.

Nach dem erfolgreichen Auftakt geht es für die IDM und ihre jungen Talente Ende Mai weiter: Vom 30. Mai bis 1. Juni gastiert die Serie auf dem traditionsreichen Schleizer Dreieck – ein echtes Volksfest des Motorsports, bei dem erneut Zehntausende erwartet werden.

Smilla Göttlich dürfte nach ihrer beeindruckenden Leistung in Oschersleben dort erneut im Fokus stehen – und vielleicht den nächsten großen Schritt in Richtung Gesamtsieg machen.


Weitere Informationen und Livestreams:
Alle Rennen der IDM werden auch 2025 wieder kostenfrei im Livestream unter www.idm.de/live übertragen – hautnah, authentisch und in voller Länge.

Dein Ansprechpartner
Motorsport (MOT)
ADAC Westfalen e.V.
Freie-Vogel-Str. 393
44269 Dortmund
Tel.: +49 231 5499 235